• Turnhalle mit Kinder 3
  • 1. Senioren 2022 Meistermannschaft
  • MV 2024  Mitgliedschaft alle
  • MV 2024 Verbandsehrungen
  • MV 2024 Mitgliedschaft 50 + 60 Jahre
  • MV 2024 Ernst Meemann
  • Ehrenamtliche Kapuzenjacken 2024
  • DFB-Ehrenamtspreis 2023-5
  • Ehrenamt überrascht Maria Deermann 2023 - 2
  • Kommers_Ehrengäste
  • SCB Ehrenamtliche Stadionjacken
  • Sweater Gruppenfoto 31.03.2019
  • MV 2024 Spartensportler+Sportler
  • Tribuene_1
  • SCB_Luftbild_Sportzentrum
Aktuelles
Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuelles
veröffentlicht am 27.06.2020

Außerordentlicher Verbandstag des NFV

NFV-Delegierte stimmen für Saisonabbruch

Ergänzungs- und Abänderungsanträge finden keine Mehrheit

Distelrath zeigte sich zuversichtlich, dass bald wieder Fußball unter Wettkampfbedingungen gespielt werden kann.

NFV - Außerordentlicher VerbandstagNach nur 82 Minuten war alles entschieden: Auf einem virtuell durchgeführten außerordentlichen Verbandstag des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) haben sich die 324 stimmberechtigten Delegierten heute Vormittag mit deutlicher Mehrheit für einen Abbruch der Saison 2019/2020 ausgesprochen. Von 291 abgegebenen Stimmen entfielen 265 (91,1 Prozent) auf den Antrag, den der NFV-Verbandsvorstand zum außerordentlichen Verbandstag eingereicht hatte. 3 Delegierte enthielten sich, 23 stimmten dagegen. Der NFV-Antrag sieht einen Saisonabbruch nach Quotientenregelung mit Auf- (Regelaufsteiger und Relegationsplatz) aber ohne Abstieg vor. Gewertet werden die Tabellenstände vom 12. März 2020; dem Tag, als die Saison 2019/20 vom NFV-Verbandsvorstand zunächst bis zum 23. März, dann bis zum 19. April und schließlich bis auf Weiteres unterbrochen wurde.
In Kurzform dargestellt bedeutet die Annahme des NFV-Antrages für den Umgang mit dem Spieljahr 19/20, dass die Saison 19/20 nicht zu Ende gespielt und alle ausstehenden Pflichtspiele – mit Ausnahme der Pokalspiele – abgesetzt werden.

Die zu dem NFV-Antrag gestellten Ergänzungs- oder Abänderungsanträge fanden indes nicht die erforderliche Mehrheit.

Zum 51. Mal seit der Geburtsstunde des Niedersächsischen Fußballverbandes am 16. August 1946 waren die Delegierten heute gefordert, eine wichtige Weichenstellung für den Fußball in Niedersachsen vorzunehmen. Nach zuvor 45 ordentlichen und fünf außerordentlichen Hauptversammlungen zwang die Corona-Pandemie den NFV jetzt dazu, auf einem außerordentlichen Verbandstag mit seinen Delegierten über einen Umgang mit der unterbrochenen Spielzeit 2019/20 zu entscheiden. Die Premiere: Erstmals versammelte sich der Verbandstag im virtuellen Raum. Während das Präsidium und die Direktoren des NFV unter Wahrung des Mindestabstandes im Peppermint Pavillon des hannoverschen Expo Parks zusammengekommen waren, versammelten sich alle übrigen Teilnehmer der Videokonferenz auf der Plattform Webex. Die Stimmabgabe der Delegierten erfolgte über das Online-Voting Tool teambits. Durch den virtuellen Verbandstag führte gekonnt und mit viel sprachlicher Finesse Moderator Andreas Wurm.

NFV-Präsident Günter Distelrath stellte in seiner Begrüßung noch einmal heraus, „dass wir in einer noch nie dagewesenen Ausnahmesituation alle gemeinsam überlegen mussten, wie wir zu belastbaren und nach Möglichkeit nicht angreifbaren Ergebnissen im Umgang mit der Saison 2019/20 kommen, die den Vereinen zugleich eine gewisse Planungssicherheit bietet. Und dies vor dem Hintergrund, dass natürlich die politischen und behördlichen Anordnungen jederzeit zu beachten sind.“ Dass es keine allumfassende Patenlösung gebe, die alle Vereine jubeln lässt, sei allen klar gewesen. Die zurückliegende Zeit bezeichnete er als „einen Weg, der mit unzähligen Herausforderungen gepflastert war und allen, die sich im und für den Fußball engagieren, viel abverlangt hat.“
NFV-Justiziar Steffen Heyerhorst erläuterte die Reihenfolge der insgesamt elf Anträge (Inter Celle 07 hatte seinen Antrag am 23. Juni zurückgezogen) zum Umgang mit dem unterbrochenen Spieljahr 2019/20. „Gemäß Paragraph 4 der Geschäftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes ist für den Fall, dass mehrere Anträge zu einem Tagungsordnungspunkt vorliegen, zunächst über den weitestgehendsten Antrag zu entscheiden. Der weitestgehendste Antrag ist der Antrag, bei dessen Annahme im Vergleich zu den weiteren gestellten Anträgen die größte Veränderung vom bisherigen Ist-Zustand eintritt, also die größte Abweichung vom geltenden Satzungs-, Ordnungs- und Ausschreibungsrecht.“

Unter den eingereichten Anträgen traf dies auf den Antrag des FC Dynamo Lüneburg zu, der eine Annullierung des Spieljahres 2019/20 beinhaltete. Mit 275 Stimmen (94,8 Prozent) sprachen sich die Delegierten eindeutig gegen eine Annullierung aus.

Als nächstes folgte der NFV-Antrag. Nach dessen Annahme standen insgesamt fünf Ergänzungs- bzw. Änderungsanträge nebst Hilfsantrag zur Abstimmung. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen:
- Neben dem jeweiligen Regelaufsteiger steigt in den jeweiligen Klassen auch der aktuelle Tabellenzweite auf. Antragsteller: VfB Rot-Weiß 04 Braunschweig, SV Wilhelmshaven. Abstimmung: 227 Nein-Stimmen, 34 Ja-Stimmen, 29 Enthaltungen.
- Sollte der nach der Quotientenregelung ermittelte Aufsteiger nicht identisch mit dem Tabellenersten nach der Hinrunde sein, so steigt auch der Tabellenerste der Hinrunde mit auf. Dieser wird ebenfalls nach der Quotientenregelung ermittelt. Antragsteller: MTV Treubund Lüneburg. Abstimmung: 247 Nein-Stimmen, 30 Ja-Stimmen, 13 Enthaltungen.
- Hinrundentabelle soll per Quotientenregelung über Auf- und Abstiege entscheiden. Antragsteller: SSV Kästorf. Abstimmung: 234 Nein-Stimmen, 20 Ja-Stimmen, 38 Enthaltungen.
- Der Zweitplatzierte der Bezirksliga Weser-Ems 2 nach Quotientenregelung steigt auf. Hilfsantrag des SV Wilhelmshaven. Abstimmung: 250 Nein-Stimmen, 17 Ja-Stimmen, 24 Enthaltungen.
Als abschließender Antrag wurde über einen Ermächtigungsantrag abgestimmt, der vom NFV-Vorstand eingereicht worden war und für dessen Annahme eine Dreiviertel-Mehrheit erforderlich war. Gemäß Antrag wird der NFV-Vorstand ermächtigt, erforderliche Änderungen der Satzung und Ordnung im Zusammenhang mit oder aus Anlass der Covid-19-Pandemie soweit erforderlich endgültig zu beschließen. Der grundsätzlich bestehende Genehmigungsvorbehalt durch den Verbandstag entfällt in diesem Zusammenhang und in diesem Zeitraum. 248 Delegierte und somit 85,5 Prozent befürworteten diesen Antrag bei 24 Enthaltungen und 18 Gegenstimmen.
Vor den Abstimmungen hatte Heyerhorst darauf hingewiesen, dass bei Annahme eines der vier Grundanträge (Annullierung; Abbruch des Spieljahres mit Auf-, aber ohne Abstieg; Abbruch des Spieljahres mit Auf- und Abstieg; Fortsetzung des Spieljahres), die Abstimmung zu den weiteren Grundanträgen entfallen. Deshalb wurden die Anträge von Germania Parsau (die ersten und die letzten vier Teams ermitteln mit Final-Four-Turnieren auf neutralem Platz Auf- und Absteiger), TuS Berge (Saisonabbruch nach Quotientenregelung mit Auf- und Abstieg) sowie Nienstädt 09, TuS Sulingen und Kickers Vahrenheide (alle Fortsetzung des Spieljahres) nicht mehr behandelt.
Nach der nunmehr erzielten Klarheit zur Saison 2019/20 richtet sich der Blick nach vorne. Die Fragen aller Fragen, wann wieder unter normalen Bedingungen Fußball gespielt werden kann, konnte beim außerordentlichen Verbandstag natürlich noch niemand beantworten. Günter Distelrath verbreitete verhaltenen Optimismus: „Ich bin wirklich guten Mutes, dass die Monate der Ungewissheit bald enden werden und wir Fußball nicht nur im Training, sondern auch wieder unter Wettkampfbedingungen spielen können.“ Zudem sprach er sich für eine neue Bewertung der Situation aus: „Im Interesse des Gesundheitsschutzes war es zur Hochphase der Pandemie absolut richtig, den Trainings- und Spielbetrieb zu untersagen. Vor dem Hintergrund sinkender Infektionszahlen und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sollte die Situation aber jetzt für den Amateur- und Jugendfußball sowie den Breitensport insgesamt neuerlich geprüft werden.“

In diesem Zusammenhang verwies der NFV-Präsident auf Studien aus den Niederlanden und der Schweiz, die belegen, dass beim Fußballspielen im Freien eine Übertragung des Coronavirus relativ unwahrscheinlich sei. Unterfüttert würden diese Aussagen durch Erhebungen zur Kontakthäufigkeit bei einem Fußballspiel unter freiem Himmel. Distelrath: „Untersuchungen weisen darauf hin, dass Fußball, anders als Boxen oder Ringen zum Beispiel, keine Kontaktsportart im Sinne langanhaltender, statischer Ganzkörperkontakte mit hohem Infektionsrisiko ist. Vielmehr ist Fußball eine Sportart mit Kontakt über wenige Sekunden mit geringer Kontaktfläche. Vor diesem Hintergrund scheint es vertretbar, die Einschränkungen des Fußballspielens im Freien komplett aufzuheben.“
Doch nicht nur wissenschaftliche Expertisen, sondern auch das eigene Verhalten könne dabei helfen, dass in Niedersachsen bald wieder Fußball unter Wettkampbedingungen gespielt werden kann. Deshalb warb der NFV-Präsident für die vor Kurzem von der Bundesregierung vorgestellte Corona-Warn-App: „Durch die Corona Warn App können wir feststellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Corona-Infektionsketten schnell erkannt und durchbrochen werden. Deshalb meine Bitte: laden Sie die App auf Ihr Smartphone und helfen Sie mit. Mit ein paar schnellen Klicks kann jeder von uns seinen Beitrag zur Eindämmung des Virus leisten!“

Quelle: Presseinfo des NFV vom 27.06.2020 mit Foto